Benn

Benn
Bẹnn,
 
Gottfried, Schriftsteller, * Mansfeld (Landkreis Prignitz) 2. 5. 1886, ✝ Berlin 7. 7. 1956; Sohn eines protestantischen Pfarrers; arbeitete nach dem Medizinstudium in Berliner Krankenhäusern, dann 1917-35 (und wieder nach dem Zweiten Weltkrieg) als Facharzt für Haut- und Geschlechtskrankheiten in Berlin. Er begann mit expressionistischen Dichtungen (Lyrik, Novellen), in denen er, oft in grellen Bildern, eine Welt von Krankheit und Verwesung zeichnet und der Rationalität das Streben nach dem Rauschhaft-Irrationalen, nach Auflösung der Individualität entgegensetzt; als Sprachelemente werden auch Alltagsjargon und medizinische Termini verwendet (besonders in »Morgue«, 1912). In den 30er-Jahren überwog zunächst die theoretische Reflexion (»Goethe und die Naturwissenschaften«, 1932; Auseinandersetzung mit dem Werk F. Nietzsches, dem Expressionismus). Vorübergehend sah er im Nationalsozialismus eine Wendung zum Mythisch-Irrationalen in seinem Sinn, wandte sich jedoch bald (endgültig nach dem Röhm-Putsch) wieder von ihm ab; 1935 ging er als Arzt in den Militärdienst, 1938 erhielt er Schreibverbot. Seine späteren Werke, besonders die sprachkünstlerisch bedeutenden Spätgedichte, sind Bekenntnis zu Form und Stil, in denen sich der Geist inmitten des Wertzerfalls behauptet; Sinngebung findet für Benn allein noch in der Kunst als letzter metaphysischer Tätigkeit statt.
 
Weitere Werke: Lyrik: Fleisch (1917); Schutt (1924); Gesammelte Gedichte (1927); Trunkene Flut (Auswahl bis 1935, mit Epilog, 1949); Statische Gedichte (1948); Destillationen (1953); Aprèslude (1955).
 
Erzählende Prosa, Szenen: Gehirne (1916); Der Ptolemäer (1949); Drei alte Männer. Gespräche (1949); Die Stimme hinter dem Vorhang (1952).
 
Essays: Nach dem Nihilismus (1931); Der neue Staat und die Intellektuellen (1933); Kunst und Macht (1934); Ausdruckswelt (1949); Doppelleben. Zwei Selbstdarstellungen (1950); Probleme der Lyrik (1951); Altern als Problem für Künstler (1954).
 
Ausgaben: Gesammelte Werke in der Fassung der Erstdrucke, herausgegeben von B. Hillebrand, 5 Bände (1982-85); Sämtliche Werke. Stuttgarter Ausgabe, herausgegeben von G. Schuster und I. Benn (1986 folgende); Gesammelte Werke, herausgegeben von D. Wellershoff, 4 Bände (6-81989-92).
 
Briefe, herausgegeben von H. Steinhagen und J. Schröder, 5 Bände, 1 und 2 (in 3 Bänden): Briefe an F. W. Oelze (1-21977-80), Band 3: Briefwechsel mit P. Hindemith (1978), Band 4: Briefe an Tilly Wedekind, herausgegeben von M. Schlüter (1986); G. Benn/M. Rychner: Briefwechsel 1930—1956, herausgegeben von G. Schuster (1986).
 
 
D. Wellershoff: G. B. - Phänotyp dieser Stunde (1958, Neuausg. 1986);
 A. Christiansen: B. (1976);
 H. Brode: B.-Chronik (1978);
 J. Schröder: G. B. (1978);
 
G. B., hg. v. B. Hillebrand (1979);
 D. Liewerscheidt: G. B.s Lyrik (1980);
 G. Willems: Großstadt- u. Bewußtseinspoesie (1981);
 H. E. Holthusen: G. B. Leben, Werk, Widerspruch. 1886-1922 (1986);
 W. Rübe: Provoziertes Leben. G. B. (1993);
 W. Lennig: G. B. (86.-88. Tsd. 1994);
 F. J. Raddatz: G. B. Leben - niederer Wahn. Eine Biographie (2001).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Benn — is a surname, and may refer to:* A. W. Benn (1843 1915), British rationalist/humanist writer * Arthur Shirley Benn (1858 1937), British politician, later Baron Glenravel * Brindley Benn (born 1923), Guyanese politician * Carl Benn, historian *… …   Wikipedia

  • BENN (G.) — BENN GOTTFRIED (1886 1956) Aujourd’hui reconnu comme l’un des tout premiers poètes allemands de ce siècle, Gottfried Benn est également l’auteur d’une œuvre d’essayiste et de prosateur considérable. La réflexion théorique nourrit toute la… …   Encyclopédie Universelle

  • Benn — ist der Familienname folgender Personen: Brindley Benn (1923–2009), guyanischer Politiker Ernst Viktor Benn (1898 ), Präsident des Landeskirchenamts in Hannover Gottfried Benn (1886–1956), deutscher Dichter und Essayist Hilary Benn (* 1953),… …   Deutsch Wikipedia

  • BENN — (Benzion Rabinovich; 1905–1989), painter and graphic artist. Benn was born in Bialystok, Poland, and finished the Hebrew gymnasium there, where he later started his education in art at the private studios of local artists. He also studied at the… …   Encyclopedia of Judaism

  • Benn — Benn., bei Tiernamen Abkürzung für E. T. Bennett, engl. Zoolog …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Benn — Benn, Gottfried …   Enciclopedia Universal

  • benn — var. of ben n.3, the Horse radish tree …   Useful english dictionary

  • Benn — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. André Benn (né le 4 novembre 1950 à Ixelles) est un scénariste et dessinateur de bandes dessinées. Gottfried Benn (2 mai 1886 7 juillet 1956) est… …   Wikipédia en Français

  • Benn — (Anthony Wedgwood Benn 1925–) a British Labour politician, famous for his left wing views, who has had important positions in two Labour governments. He was a Member of Parliament from 1950 to 2001. He is the son of a viscount(1) and when his… …   Universalium

  • Benn — This ancient surname is first recorded in the 1086 Domesday Book as shown below, although it can be stated categorically that the original holder would not have recognised it as a surname himself. Surnames as we know them today are, in most cases …   Surnames reference

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”